
Spiegeltanz in der Grundschule:
Wann Bewegungen auf Spiegel-Seite gezeigt werden – und wann auf Gleiche-Seite
Einleitung
Wer mit Kindern tanzt, kennt die Situation: Soll ich die Bewegung so zeigen, wie ich sie selbst ausführe, oder seitenverkehrt, damit es für die Kinder leichter nachzumachen ist? Diese Frage stellt sich besonders in der Grundschule. Der sogenannte Spiegeltanz (Lehrkraft zeigt Bewegungen auf Spiegel-Seite) und Übungen mit klaren Raumrichtungen machen deutlich, wie wichtig die richtige Vorzeigetechnik ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Bewegungen auf Spiegel-Seite und wann auf Gleiche-Seite gezeigt werden sollten – und welche Fähigkeiten Kinder dabei entwickeln.
Was bedeuten „Spiegel-Seite“ und „Gleiche-Seite“?
- Spiegel-Seite: Die Lehrkraft zeigt die Bewegung seitenverkehrt, damit das Bild für die Kinder stimmt. Beispiel: Lehrkraft hebt die linke Hand, die Kinder heben gleichzeitig ihre rechte Hand – es sieht gleich aus.
- Gleiche-Seite: Die Lehrkraft zeigt die Bewegung so, wie sie tatsächlich ist. Beispiel: Lehrkraft hebt die rechte Hand, Kinder sollen ebenfalls ihre rechte Hand heben. Für die Kinder wirkt es auf den ersten Blick spiegelverkehrt, sie müssen selbst die richtige Seite finden.
Beide Vorgehensweisen haben ihre Berechtigung – entscheidend ist, welches Lernziel im Vordergrund steht.
Spiegeltanz in der Grundschule
Der Spiegeltanz ist ein typisches Beispiel für die Arbeit mit Spiegel-Seite. Kinder orientieren sich visuell an der Lehrkraft und können Bewegungen direkt nachmachen, ohne über links und rechts nachzudenken.
Vorteile der Spiegel-Seite:
- Ideal in der Einstiegsphase neuer Bewegungen oder Choreografien.
- Unterstützt das visuelle Lernen und erleichtert Nachahmung.
- Fördert Rhythmusgefühl und Gruppendynamik, da die Kinder „eins zu eins“ folgen können.
Auch als Partnerübung eignet sich der Spiegeltanz hervorragend: Ein Kind führt, das andere spiegelt – hier wird der Perspektivenwechsel aktiv geübt.

Übungen mit Gleiche-Seite
Bei Tänzen und Übungen, die klare Raumrichtungen wie „vor“, „zurück“ oder „nach rechts“ betonen, ist die Gleiche-Seite entscheidend:
- Kinder lernen, Raumrichtungen bewusst zu unterscheiden.
- Sie trainieren, Bewegungsanweisungen sprachlich aufzunehmen und motorisch korrekt umzusetzen.
- Das Körperbewusstsein wird gestärkt, da die Orientierung nicht nur über Nachahmung, sondern über Sprache, Denken und Bewegung erfolgt.

Wann Spiegel-Seite – wann Gleiche-Seite?
Spiegel-Seite ist sinnvoll, wenn …
- Kinder noch unsicher sind und neue Bewegungen kennenlernen.
- der Spaß und die Freude am gemeinsamen Tanzen im Vordergrund stehen.
- ein schneller Einstieg in die Tanzstunde gelingt, etwa bei großen Gruppen oder in offenen Settings.
Gleiche-Seite ist wichtig, wenn …
- Kinder Raumrichtungen und Seiten bewusst trainieren sollen.
- Tänze klare Bewegungsanweisungen enthalten (z. B. „alle nach rechts“).
- die Verbindung von Sprache, Musik und Bewegung gefördert werden soll.
Welche Fähigkeiten werden dabei gefördert?
1. Räumliche Orientierung:
Kinder lernen, links/rechts, vorne/hinten und diagonal zu unterscheiden.
2. Körperkoordination:
Bewegungen werden präzise ausgeführt und aufeinander abgestimmt.
3. Aufmerksamkeit und Konzentration:
Kinder reagieren gleichzeitig auf sprachliche Anweisung und Bewegungsvorbild.
4. Perspektivenwechsel:
Durch Spiegeltanz lernen Kinder, Bewegungen aus der Sicht des Gegenübers zu erleben.
5. Soziale Fähigkeiten:
Partner- und Gruppenarbeit stärkt Empathie, Kooperation und Kommunikation.
Fazit
Die Entscheidung zwischen Spiegel-Seite und Gleiche-Seite ist kein Entweder-oder, sondern eine Frage der Lernziele. Geht es um schnelle Nachahmung, Motivation und Freude, ist die Spiegel-Seite die bessere Wahl. Sollen Kinder jedoch ihr Körperbewusstsein, ihre Raumorientierung und die Verknüpfung von Sprache und Bewegung schulen, ist die Gleiche-Seite unverzichtbar. Richtig kombiniert, ergänzen sich beide Ansätze und machen den Tanzunterricht in der Grundschule zu einem kraftvollen Lernfeld für Körper, Geist und Gemeinschaft.

Probier Spiegeltanz und Übungen mit Gleiche-Seite gleich in deiner Klasse aus!
Auf groove2grow findest Du passende Tutorials und Materialien, die Dir den Einstieg erleichtern.
Wir freuen uns auf Dein Feedback!